Plenum und Diskussion

Potenziale

  • Höherer Interaktionsgrad durch schnelle, direkte Kommunikation möglich. Es können sowohl kurze Fragen gestellt als auch ausführlich Themen und Lösungen miteinander diskutiert werden.
  • Viele didaktische Methoden können durch das Ermöglichen von mündlichem Austausch leicht für hybride Settings adaptiert werden.
  • Mündliche Prüfungen sind somit online möglich (Vorgaben der Hochschule beachten!).

Beschreibung/Ablauf

Wortbeiträge und mündlicher Austausch sind in vielen Vor-Ort-Veranstaltungen der primäre Kommunikationsweg. Um auch in hybriden Settings verbal miteinander zu kommunizieren, sind technische Geräte und Einstellungen im Videokonferenz-System notwendig. Damit störende Nebengeräusche bestmöglich vermieden werden, empfiehlt sich für die Remote-Teilnehmenden die Nutzung eines Headsets. Die Wortbeiträge werden dann vor Ort über Lautsprecher ausgegeben. Sie selbst sollten ein eigenes Mikrofonhaben bspw. ein Ansteckmikrofon oder ein normales Handmikrofon. Achten Sie dabei auf Abstände zum Lautsprecher, um unschöne Rückkopplungen zu vermeiden.

Um die Beiträge der On-Campus-Studierenden für die Remote-Teilnehmenden hörbar zu machen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Sie selbst (oder Ihre Assistenz/Co-Moderation) wiederholen den Beitrag aus dem Plenum, sprechen ihn also für die Remote-Teilnehmenden in Ihr eigenes Mikrofon. Dies ist geeignet für vereinzelte Anmerkungen und/oder Rückfragen.
  • Ihr Veranstaltungsraum verfügt über ein Deckenmikrofon bzw. 180°-Mikrofon, das die Beiträge der On-Campus-Teilnehmenden einfängt.
  • Sie nutzen ein Stativmikrofon, an das die OnCampus-Teilnehmenden herantreten, wenn sie einen Redebeitrag haben. Dieses All-in-One-Gerät und Konferenzmikrofon sind jedoch nur geeignet für Veranstaltungen mit viel Platz und wenigen On-Campus-Teilnehmenden, z. B. für Seminare.
  • Sie nutzen ein mobiles Mikrofon (z. B. Wurfmikrofon), das flexibel an den:die Sprechende:n weitergegeben werden kann.

Achten Sie in jedem Fall darauf, dass alle eingesetzten Mikrofone in die Videokonferenz eingebunden sind.

Hinweise

  • Bei einer hohen Anzahl an Studierenden kann eine Assistenz/Co-Moderation sinnvoll sein, um die Wortmeldungen beider Gruppen zu kanalisieren. Zusätzlich können die Studierenden im Online- Lehrraum eine:n Gruppensprecher:in ernennen, welche:r die Wortmeldungen durchführt.
  • Legen Sie (auch gemeinsam mit den Studierenden) Gesprächsregeln fest, die die hybride mündliche Kommunikation erleichtern (Aussprechen lassen, Reihenfolgen bei Redebeiträgen etc.).
  • Achten Sie in den Einstellungen der Videokonferenz darauf, dass das Einschalten des eigenen Mikrofons für die Remote-Studierenden freigegeben ist.
  • Um Rückkopplungen zu vermeiden, sollte möglichst immer nur ein Mikrofon gleichzeitig aktiv sein. Teilnehmende, die gerade nicht sprechen, sollten deshalb ihr Mikrofon stummschalten.