Weiterbilden und Vernetzen

Weiterbilden

Welche Weiterbildungen zur digitalen Hochschullehre gibt es bereits in Sachsen-Anhalt? Hier finden Sie Angebote, die vollständig oder unter bestimmten Bedingungen hochschulübergreifend zur Verfügung stehen.

eSALSA-Praxiswerkstatt: am 1. und 2. März 2023 in Halle
eSALSA-Workshops im Rahmen der Hochschuldidaktischen Wochen an der Hochschule Magdeburg-Stendal 20.-31.März 2023

Gamification, hybride Lehre, Particify und die Gestaltung von Lehr-Lernmaterial stehen im Mittelpunkt von drei Workshops an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Die Teilnahme ist für alle Hochschulmitarbeitenden Sachsen-Anhalts möglich, die Anmeldung ist noch bis 1.März offen.

Laufende Angebote

Offene Veranstaltungsreihen an den Hochschulen in Sachsen-Anhalt
Lunch Lectures – Lehre mit Biss (HS Merseburg)
Lehrimpulse DikoLa (Uni Halle)

Weiterbildungsangebote des LLZ Halle
Teilnahme von außerhalb der MLU bei freien Plätzen möglich

Termine und Veranstaltungen

Hier finden Sie Angebote von eSALSA sowie landesweit und bundesweit Veranstaltungen, Workshops und Weiterbildungsangebote zum Thema digitale Lehre an Hochschulen und Universitäten.

Vernetzen

Digitale Hochschullehre wird in vielen verschiedenen Communitys diskutiert und weiterentwickelt. Es gibt länderspezifische Projekte und Einrichtungen, deutschlandweite sowie fachbezogene Stiftungen und Verbünde.

Digitalisierung an Hochschulen in Sachsen-Anhalt

Entwicklung eines BA-Studiengangs mit Ausbildungsschwerpunkt auf Künstliche Intelligenz und Ingenieurwissenschaften in Sachsen-Anhalt

Karte Sachsen-Anhalt groß

Hochschule Anhalt
Praxwerk: Entwicklung von fachspezifischen Lehrkonzepten zum Transfer der Praxisvermittlung in digitalen Werkstätten

Hochschule Harz
DigiLehR: Digitales Lehren und Lernen in erweiterten Realitäten

Hochschule Magdeburg-Stendal
H2d2: didaktisch und digital kompetent Lehren und Lernen
ZAKKI: Zentrale Anlaufstelle für innovatives Lehren und Lernen interdisziplinärer Kompetenzen der KI

Hochschule Merseburg
S4S: Students4Students@HoMe
Komplexlabor: Methodische Erforschung und Analyse der gesellschaftlichen und kulturellen Konsequenzen Digitaler Kultur
Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
DiKoLa: digital kompetent im Lehramt
Sprachnetz: Digitales Netzwerk Sprache, Bildung, Förderung

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
DiP-iT: Digitales Programmieren im Team
LeARn4Assembly: VR und AR für die Gestaltung lernförderlicher Assistenzsysteme
MEDAL-II: Medienpädagogische Kompetenzen angehender Lehrkräfte

Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle
StuDi: Studium Digitale

Bundesweite und fachübergreifende Initiativen

Hochschulforum Ditigalisierung
e-teaching.org
AG Digitale Medien und Hochschuldidaktik der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik
Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft
Netzwerk Bildung Digital
Fachgruppe Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V.