Weiterbildungen

++++++ aktuelle Veranstaltungen und Weiterbildungen finden Sie auch in unserem Kalender +++++

Welche Weiterbildungen zur digitalen Hochschullehre gibt es bereits in Sachsen-Anhalt? Hier finden Sie Angebote, die vollständig oder unter bestimmten Bedingungen hochschulübergreifend zur Verfügung stehen.

Aktuelle Weiterbildungsangebote von eSALSA

Digitale Tools in hybriden Lehrformaten einsetzen – am 19.09.2023 / veranstaltet von eSALSA und der OvGU / Hybrid

Technik zum Ausprobieren – welche Technik benötige ich für eine hybride Lehrveranstaltung – am 19.09.2023 / veranstaltet von eSALSA und der OvGU / Präsenz

Hybride Lehre praktisch umgesetzt – am 20.09.2023 / veranstaltet von eSALSA im Rahmen der Fortbildungsreihe Teach(ers)-Time von der Hochschule Anhalt / Hybrid

Hybride Lehre – Lessons learned – am 21.09.2023 / veranstaltet von eSALSA im Rahmen der Hochschuldidaktischen Wochen an der Hochschule Magdeburg-Stendal / Präsenz

Praktische Anwendung der Kandao-360-Grad-Kamera in der hybriden Lehre – am 21.09.2023 / veranstaltet von eSALSA im Rahmen der LLZ-Weiterbildungsangebote an der Martin-Luther-Universität / Online

Gamification in der Lehre – Spielerisch aktivierende Elemente einsetzen – am 22.09.2023 / veranstaltet von eSALSA im Rahmen der Hochschuldidaktischen Wochen der Hochschule Magdeburg-Stendal / Online

Präsentationen lernwirksam erstellen – am 06.11.2023 / veranstaltet von eSALSA und LLZ Halle / Online

Selbstlernangebote von eSALSA

Entdecken Sie unsere kostenfreien, flexiblen Selbstlernkurse für Ihre Hochschullehre.
Einfach auf dem Weiterbildungs-ILIAS der Hochschule Merseburg registrieren und losgeht es: Zur Registrierung
Unsere Selbstlernkurse finden Sie nach dem Login hier: Zu den Selbstlernkursen

Gewusst wie: Lehr-Lernmaterialien lernwirksam gestalten
Sie wollen für Ihre Studierenden neue Lehr-Lern-Materialien erstellen oder bereits vorhandene überarbeiten?

Mehr Information

Eine gute didaktische Planung entscheidet mit darüber, ob Ihre Materialien lernwirksam sind oder nicht. Dabei wird dieser Selbstlernkurs Sie unterstützen. Schritt für Schritt begleitet er Sie durch didaktische Analysen und Designentscheidungen.

Highlight: Entwickeln Sie im Verlauf des Kurses das didaktische Design für Ihre nächste Lehr-Lernmaterial-Gestaltung.

Lehr-Lernaktivitäten: Rezeption von Inhalten, Testfragen beantworten, ein Lehr-Lernmaterial planen

Lehr-Lernmaterialien: Texte, Bilder, Videos, interaktive Medien

Zeitbedarf (nur Rezeption): 90 Minuten

(Zugang zum Kurs funktioniert nur nach Anmeldung im ILIAS)

Lehr-Lernmaterialien lernwirksam gestalten: Präsentationen
Sie möchten Ihre Präsentationen so gestalten, dass Ihr Vortrag bestmöglich unterstützt wird und Ihre Studierenden möglichst gut selbstständig damit lernen können?

Mehr Information

In diesem Selbstlernkurs beschäftigen Sie sich zunächst grundlegend mit Frage, ob beides überhaupt vereinbar ist und was Präsentationen leisten können. Anschließend lernen Sie Gestaltungsprinzipien für Präsentationen kennen. Außerdem enthalten: Tooltipps und Erfahrungsberichte aus studentischer Perspektive.

Highlight: Lernen Sie Gestaltungsprinzipien für Präsentationen kennen.

Lehr-Lernaktivitäten: Rezeption von Inhalten

Lehr-Lernmaterialien: Texte, Bilder, interaktive Medien

Zeitbedarf (nur Rezeption): 90 Minuten

(Zugang zum Kurs funktioniert nur nach Anmeldung im ILIAS)

Podcasts erstellen und in der Lehre nutzen
Podcasts bieten eine Alternative zu Videos und Texten. Formate wie wissenschaftliche Plaudereien, Streitgespräche und die Schilderung von Praxisbeispielen sind nur einige Beispiele, die sich gut als Podcast umsetzen lassen.

Mehr Information

Dieser Selbstlernkurs begleitet Sie bei der Planung und Aufnahme Ihres ersten eigenen Podcasts. Tipps und Tricks hinsichtlich des technischen Equipements und eine Vielzahl an aufeinander aufbauenden Übungen unterstützen Sie dabei.

Highlight: Machen Sie es sich gemütlich und hören Sie sich unsere Podcasts zur Erstellung von Podcasts an!

Lehr-Lernaktivitäten: Rezeption von Inhalten, Testfragen beantworten, Technik und Settings ausprobieren, einen Podcasts planen und aufnehmen

Lehr-Lernmaterialien: Texte, Bilder, Podcasts, interaktive Medien

Zeitbedarf (nur Rezeption): 90 Minuten

(Zugang zum Kurs funktioniert nur nach Anmeldung im ILIAS)

Grundlagen der Videoerstellung
Lehrvideos gehören zu den am häufigsten genutzten Lehr-Lernmedien. Gute Lehrvideos zu erstellen ist jedoch nicht trivial.

Mehr Information

In diesem Selbstlernkurs lernen Sie zunächst die wichtigsten Grundlagen kennen: Welche empirisch fundierten Aussagen können zu Gestaltung von Lehrvideos getroffen werden? Das betrifft z.B. Fragen nach der Videolänge oder nach der Notwendigkeit die Lehrperson im Video zu sehen. Anschließend geht es an die Planung und Aufnahme des Videos. Hierzu lernen Sie Tools und Technik kennen und können sich in Übungen ausprobieren.

Highlight: Ein Überblick zu allem, was Sie schon immer über die Erstellung von Lehrvideos wissen wollten.

Lehr-Lernaktivitäten: Rezeption von Inhalten, Testfragen beantworten, Übungen zur Videoerstellung

Lehr-Lernmaterialien: Texte, Videos, interaktive Medien

Zeitbedarf (nur Rezeption): 90 Minuten

(Zugang zum Kurs funktioniert nur nach Anmeldung im ILIAS)

Veranstaltungsreihen zur Hochschullehre an den Hochschulen in Sachsen-Anhalt

Lehre mit Biss – Lunch Lectures der Hochschule Merseburg / online
Lunch Lectures – Hochschule Magdeburg-Stendal / online
Lehrimpulse DikoLa – MLU Halle / online

Hochschuldidaktische Wochen – Hochschule Magdeburg-Stendal / Präsenz und Online

Weiterbildungsportal des LLZ – Zentrum für multimediales Lehren und Lernen der MLU Halle / Präsenz und Online
Teilnahme von außerhalb der MLU bei freien Plätzen möglich

Offene Selbstlernangebote der MLU Halle
Angebote zur Förderung digitaler Kompetenzen für die universitäre Lehre
Blogs in der Lehre einsetzen
Lernen mit Multimedia: Grundlagen und Gestaltung
Barrierearmut in der digitalen Lehre
OER – Freie Bildungsressourcen

Weitere Termine zu bundesweiten Veranstaltungen finden Sie hier