Plenum und Diskussion

Potenziale

  • Durch schnelle, direkte Kommunikation ist ein höherer Interaktionsgrad möglich. Es können sowohl kurze Fragen gestellt als auch ausführlich Themen und Lösungen miteinander diskutiert werden.
  • Viele didaktische Methoden können durch das Ermöglichen von mündlichem Austausch leicht für hybride Settings adaptiert werden.
  • Mündliche Prüfungen sind somit prinzipiell online möglich (Vorgaben der Hochschule beachten!).

Beschreibung/Ablauf

Wortbeiträge und mündlicher Austausch sind in vielen vor-Ort-Veranstaltungen der primäre Kommunikationsweg. Um auch in hybriden Settings verbal miteinander zu kommunizieren, sind technische Geräte und Einstellungen im Videokonferenz-System notwendig. Damit störende Nebengeräusche bestmöglich vermieden werden, empfiehlt sich für die Remote-Teilnehmenden die Nutzung eines Headsets. Die Wortbeiträge werden dann vor Ort über Lautsprecher ausgegeben. Sie selbst sollten vor Ort ein eigenes Mikrofon (bspw. ein Ansteck- oder Handmikrofon) nutzen. Achten Sie dabei auf Abstände zum Lautsprecher, um unschöne Rückkopplungen zu vermeiden.

Um die Beiträge der OnCampus-Studierenden für die Remote-Teilnehmenden hörbar zu machen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Sie selbst (oder Ihre Assistenz/Co-Moderation) wiederholen den Beitrag aus dem Plenum, sprechen ihn also für die Remote-Teilnehmenden in Ihr eigenes Mikrofon. Dies ist geeignet für vereinzelte Anmerkungen und/oder Rückfragen.
  • Ihr Veranstaltungsraum verfügt über ein Deckenmikrofon bzw. 180°-Mikrofon, das die Beiträge der OnCampus-Teilnehmenden einfängt.
  • Sie nutzen ein Stativmikrofon, an das die OnCampus-Teilnehmenden herantreten, wenn sie einen Redebeitrag haben.
  • Sie nutzen ein mobiles Mikrofon (z. B. Wurfmikrofon), das flexibel an den:die Sprechende:n weitergegeben werden kann.
  • Sie nutzen ein All-in-One-Gerät oder ein Konferenzmikrofon (v. a. geeignet für kleinere Veranstaltungen wie Seminare)

Hinweise

  • Achtung: Die gleichzeitige Nutzung mehrerer Mikrofone ist i.d.R. nur durch den Einsatz eines Audiointerfaces möglich. Dies ist oft Bestandteil der Hörsaal-Technik, fragen Sie hierzu bestenfalls im Vorfeld nach. Ist keine entsprechende Schnittstelle vorhanden, können bestimmte Mikrofonsets/-systeme eine Alternative sein. Die Mitarbeitenden Ihrer Hochschule beraten Sie hierzu gern.
  • Bei einer hohen Anzahl an Studierenden kann eine Assistenz/Co-Moderation sinnvoll sein, um die Wortmeldungen beider Gruppen zu kanalisieren. Zusätzlich können die Studierenden im Online- Lehrraum eine:n Gruppensprecher:in ernennen, welche:r die Wortmeldungen durchführt.
  • Legen Sie (auch gemeinsam mit den Studierenden) Gesprächsregeln fest, die die hybride mündliche Kommunikation erleichtern (Aussprechen lassen, Reihenfolgen bei Redebeiträgen etc.).
  • Achten Sie in den Einstellungen der Videokonferenz darauf, dass das Einschalten des eigenen Mikrofons für die Remote-Studierenden freigegeben ist.
  • Um Rückkopplungen zu vermeiden, sollte möglichst immer nur ein Mikrofon gleichzeitig aktiv sein. Teilnehmende, die gerade nicht sprechen, sollten deshalb ihr Mikrofon stummschalten.