Schriftlicher Austausch

Potenziale

  • Sie haben die Möglichkeit, Fragen und Anmerkungen zu sammeln, ohne Vorträge unterbrechen zu müssen
  • Beiträge wie Fragen und Feedback der Studierenden liegen schriftlich vor und können so leicht dokumentiert werden.
  • Inhalte in der Lehrveranstaltung können kollaborativ verfasst werden.
  • Die Erarbeitung von Ideensammlungen und die Dokumentation von Abläufen werden möglich.
  • Studierende lernen die digitale Zusammenarbeit mithilfe verschiedener kollaborativer Tools.

Digitale Werkzeuge

Welche Technik Sie für die schriftliche Kommunikation in Ihrer Veranstaltung auswählen sollten, hängt von der Art des geplanten Austauschs ab.

Eine Möglichkeit der schriftlichen Kommunikation bieten Chats. Die Studierenden können so Fragen, Anmerkungen, Feedback, Lösungswege usw. direkt und für alle sichtbar stellen. Diese Funktion bieten (fast) alle gängigen Videokonferenz-Systeme, alternativ können Sie separate Chat-Dienste verwenden. Da Chatverläufe i.d.R. chronologisch angezeigt werden, bieten sie sich nicht für strukturierte Interaktionen wie gemeinsames Protokollieren, Notieren, Brainstormen an.

Hier eignen sich digitale Werkzeuge für  kollaboratives Schreiben (Pads) oder kollaborative Whiteboards bzw. Pinnwände, mithilfe derer Inhalte strukturiert und visualisiert werden können. Einige Videokonferenz-Systeme bieten mittlerweile integrierte Pinnwand/Notiz-Funktionen an. Diese können Sie selbstverständlich nutzen. Reicht Ihnen der gebotene Funktionsumfang nicht aus, lohnt es sich, auf einen externen Dienst zurückzugreifen. Digitale Pads sowie Pinnwände bzw. Whiteboards können Sie bereits im Vorfeld vorbereiten, gliedern oder sie gemeinsam mit den Studierenden entwickeln.

Eine weitere Möglichkeit der Interaktion bieten webbasierte Audio Response Systeme (ARS) wie Particify. Diese sind speziell für Abstimmungen, Feedback und Quizze ausgelegt und bieten Ihnen so weitere Optionen, aktivierende und spielerische Elemente in Ihre Veranstaltung einzubauen.

Eine weitere Form der Interaktion bieten virtuelle Klassenräume, in denen sich die Teilnehmenden mit Hilfe von Avataren beteiligen können. Hier können Vorträge, Arbeitsmaterialien, Whiteboards und verschiedene Diskussionsräume angelegt und parallel betreut werden.

Hinweise

  • Damit alle Studierenden an der schriftlichen Kommunikation teilnehmen können, benötigen auch die OnCampus-Studierenden ein entsprechendes Gerät (Laptop, Tablet). Zusätzlich kann mit einem Beamer der Chat bzw. das digitale Whiteboard im Plenum vor Ort dargestellt werden. Mikrofon und Lautsprecher sollten in diesen Fällen deaktiviert werden, damit keine Rückkopplungen bzw. Störgeräusche entstehen.
  • Es kann hilfreich sein, wenn Sie für die Betreuung des Chats/Whiteboards eine Assistenz einbinden, die Sie auf wichtige, im Chat aufkommende Fragen hinweist und die Beiträge moderiert. Diese Aufgabe kann, je nach Umfang, ein:e Studierende:r, eine Hilfskraft oder ein:e Tutor:in übernehmen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Assistenz mit dem einzusetzenden Tool vertraut ist und über die nötigen Zugangsdaten und Berechtigungen verfügt und besprechen Sie vorher den Ablauf der Veranstaltung.
  • Achten Sie bei der Auswahl des Chat-Dienstes darauf, dass Chatverläufe vom Programm gespeichert/archiviert werden. Remote-Teilnehmende, die später hinzukommen oder sich während der Veranstaltung neu in die Konferenz einwählen müssen, können sonst die vorherigen Beiträge nicht sehen.