Hochschullehre weiterentwickeln: Mit den eSALSA-Selbstlernkursen können sich Lehrende der Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt kostenfrei und zeitlich flexibel mit hochschul- und mediendidaktischen Themen auseinandersetzen. Sie haben die Wahl: Beschäftigen Sie sich vertiefend und umfassend in einem Selbstlernkurs mit einer Thematik oder holen Sie sich erste Impulse in unseren kurzen Mikroformaten.
Welche Selbstlernkurse gibt es?
Einen Überblick über unsere Selbstlernkurse finden Sie hier: Zur Übersicht Mikroformate sind kurze Selbstlerneinheiten für einen ersten Einstieg in eine spezifische Thematik und dauern nur etwa 10 Minuten. Eine Übersicht zu Mikroformaten finden Sie hier : Zur Übersicht
Muss ich mich anmelden?
Die eSALSA-Selbstlernkurse liegen im Weiterbildungs-ILIAS der Hochschule Merseburg und sind nach einer Registrierung zugänglich. Registrieren Sie sich hierfür zunächst im ILIAS: Zur Registrierung
Ja, Sie finden unsere Kurse für Studierende nach der Registrierung im ILIAS: Zu den Selbstlernkursen für Studierende (Link funktioniert erst nach Anmeldung) Übrigens: Auch Studierende können sich dort registrieren und die Kurse kostenfrei nutzen!
Eine Übersicht der Selbstlernkurse für Studierende finden Sie auf dieser Webseite: Zur Übersicht
Kann ich die Selbstlernkurse für hochschuldidaktische Zertifikate anrechnen lassen?
Selbstlernkurse mit Transferaufgaben sind für hochschuldidaktische Zertifikate der Hochschulen im LSA anrechenbar. Vertiefende Informationen dazu finden Sie in den jeweiligen Selbstlernkursen.
Anmeldung
Unsere Selbstlernangebote finden Sie im Weiter-bildungs-ILIAS der Hochschule Merseburg. Anmelden oder Registrieren und los geht’s!
Selbstlernkurse zu digitalen Themen rund um Studium und Lehre. Unsere Selbstlernkurse finden Sie nach dem Registrieren oder Login hier. (Link funktioniert erst nach Anmeldung)
10-Minütige Selbstlernkurse zu didaktischen und digitalen Themen. Unsere Mikroformate finden Sie nach dem Registrieren oder Login hier. (Link funktioniert erst nach Anmeldung)
Eine gute didaktische Planung entscheidet mit darüber, ob Ihre Materialien lernwirksam sind oder nicht. Dabei wird dieser Selbstlernkurs Sie unterstützen. Schritt für Schritt begleitet er Sie durch didaktische Analysen und Designentscheidungen.
Sie können erst nach der Anmeldung in Ilias auf den Kurs zugreifen.
In diesem Selbstlernkurs lernen Sie zunächst die wichtigsten Grundlagen kennen: Welche empirisch fundierten Aussagen können zu Gestaltung von Lehrvideos getroffen werden? Das betrifft z.B. Fragen nach der Videolänge oder nach der Notwendigkeit die Lehrperson im Video zu sehen. Anschließend geht es an die Planung und Aufnahme des Videos. Hierzu lernen Sie Tools und Technik kennen und können sich in Übungen ausprobieren.
Sie können erst nach der Anmeldung in Ilias auf den Kurs zugreifen.
In diesem Selbstlernkurs beschäftigen Sie sich zunächst grundlegend mit Frage, ob beides überhaupt vereinbar ist und was Präsentationen leisten können. Anschließend lernen Sie Gestaltungsprinzipien für Präsentationen kennen. Außerdem enthalten: Tooltipps und Erfahrungsberichte aus studentischer Perspektive.
Sie können erst nach der Anmeldung in Ilias auf den Kurs zugreifen.
Eine gute didaktische Planung entscheidet mit darüber, ob Ihre Materialien lernwirksam sind oder nicht. Dabei wird dieser Selbstlernkurs Sie unterstützen. Schritt für Schritt begleitet er Sie durch didaktische Analysen und Designentscheidungen.
Sie können erst nach der Anmeldung in Ilias auf den Kurs zugreifen.
In diesem Selbstlernkurs lernen Sie verschiedene Lehr-Lern-Methoden und praktische Anwendungen kennen, um Ihre Veranstaltungen abwechslungsreich, motivierend und anregend zu gestalten. Schritt für Schritt begleitet der Kurs Sie durch motivationale Herausforderungen und didaktische Tipps.
Sie können erst nach der Anmeldung in Ilias auf den Kurs zugreifen.
Design Thinking für die Hochschullehre: Definition und Anwendungsbereiche
In diesem Selbstlernkurs erfahren Sie, was Design Thinking ist, aus welchen Schritten Design Thinking besteht und anhand eines Fallbeispiels wird gezeigt, wie Design Thinking in der Hochschullehre angewendet werden kann.
Sie können erst nach der Anmeldung in Ilias auf den Kurs zugreifen.
Lehrveranstaltungen planen. Ein praxisorientierter Grundkurs
Bestens vorbereitet für das nächste Semester: dieser Selbstlernkurs bietet Ihnen bewährte Methoden und praktische Tipps für eine erfolgreiche Lehrveranstaltungsplanung. Der Kurs richtet sich an Lehrende, die das erste Mal eine Lehrveranstaltung planen und dies angeleitet und Schritt für Schritt tun wollen, an Lehrende, die eine bereits bestehende Lehrveranstaltung grundlegend weiterentwickeln wollen und an Lehrende, die ihr hochschuldidaktisches Wissen auffrischen wollen.
Sie können erst nach der Anmeldung in Ilias auf den Kurs zugreifen.
Dieser Selbstlernkurs bietet dir einen umfangreichen Einblick in das spannende Thema der Mediendidaktik für Studierende. Von der Definition grundlegender Begriffe wie Medien und Didaktik bis hin zur praktischen Anwendung digitaler Medien in der Lehre – der Kurs befähigt dich, mediengestützte Lehrmethoden zu verstehen, zu nutzen und kritisch zu reflektieren.
Sie können erst nach der Anmeldung in Ilias auf den Kurs zugreifen.
Egal ob du Studienanfänger:in bist oder kurz vor deinem Abschluss stehst – wissenschaftliches Arbeiten gehört fest zu deinem Studium dazu. Dieser Selbstlernkurs vermittelt Grundlagenwissen, wichtige Werkzeuge und praktische Tipps für deine nächste wissenschaftliche Arbeit.
Sie können erst nach der Anmeldung in Ilias auf den Kurs zugreifen.
Mikroformate sind kurze Selbstlerneinheiten, die eine Bearbeitungsdauer von ca. 10 Minuten haben. Sie bieten kompaktes Wissen zu verschiedenen Themenbereichen und sind ideal für schnelle, gezielte Lernphasen. Mikroformate speisen sich aus unseren umfassenderen eSALSA-Selbstlernkursen, die weiterführende Inhalte zu den jeweiligen Themen anbieten. Diese Kurse ermöglichen es, ein Thema detaillierter zu erkunden und weiterführende Kenntnisse zu erwerben. Es gibt Starter-Mikroformate, wenn Sie sich mit den Grundlagen eines Themas vertraut machen möchten sowie Aufbau-Mikroformate, wenn Sie Ihr Wissen vertiefen und erweitern wollen.
Designprinzipien: Regeln zur barrierearmen Gestaltung von Lehr-Lernmaterialien #1
In diesem Mikroformat lernen Sie grundlegende Prinzipien kennen, um barrierearme Dokumente zu erstellen. Konkret werden die Themen Barrierearmut, Schriften und Schrifthierarchien, sowie visuelle Zusammenhänge behandelt.
Sie können erst nach der Anmeldung in Ilias auf den Kurs zugreifen.
In diesem Mikroformat lernen Sie verschiedene Techniken kennen, um Lernende zu aktivieren und ihre Motivation zu steigern. Der Kurs bietet kompakte, praxisorientierte Einblicke in motivierende Lernmethoden und -ansätze, die das Engagement und die Beteiligung der Lernenden fördern.
Sie können erst nach der Anmeldung in Ilias auf den Kurs zugreifen.
Zielgruppenanalyse: Kriterien zur Einschätzung Ihrer Studierendengruppen
In diesem Mikroformat erlernen Sie, wie Sie das Instrument der Zielgruppenanalyse zielführend in Ihre Lehre einbinden können. Das Mikroformat bietet Ihnen eine Kombination aus Information und Übung.
Sie können erst nach der Anmeldung in Ilias auf den Kurs zugreifen.
Lehr-Lernvideos: Arten und Einsatzmöglichkeiten im Hochschulkontext
In diesem Mikroformat lernen Sie verschiedene Arten von Lehr-Lernvideos kennen. Konkret werden dabei Slide- und Screencast, Animationsvideos, Talking Head und Legetricktechnik behandelt.
Sie können erst nach der Anmeldung in Ilias auf den Kurs zugreifen.
Designprinzipien: Regeln zur barrierearme Gestaltung von Lehr-Lernmaterialien #2
In diesem Mikroformat lernen Sie weitere Prinzipien kennen, um barrierearme Dokumente zu erstellen. Konkret werden die Themen Weißraum und Nutzung von Bilder und Grafiken behandelt.
Sie können erst nach der Anmeldung in Ilias auf den Kurs zugreifen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.