Im Bereich Prüfungen widmet sich die eService-Agentur der Hochschulen in Sachsen-Anhalt innovativen Prüfungsformaten für das digitale Zeitalter. Wir unterstützen lehrende dabei, ihre Prüfungspraktiken zu modernisieren und den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen. Unser Schwerpunkt liegt auf E-Prüfungen, kompetenzorientiertem Prüfen und der Entwicklung von Prüfungsformaten, die auch in einer von Künstlicher Intelligenz geprägten Welt valide bleiben.
E-Prüfungen
Der Begriff E- Prüfungen, auch bekannt als elektronische Prüfungen oder digitale Prüfungen, beschreibt Prüfungsformate, die mithilfe digitaler Technologien und elektronischer Medien abgehalten werden. Dabei werden elektronisch gestützte Methoden und Instrumente eingesetzt, die zur Ermittlung des Leistungsstands der Lernenden dienen (vgl. Müller & Sperl, 2018). Diese Prüfungen können eine Reihe mediengestützter Prüfungsformen annehmen, darunter fernbeaufsichtige Prüfungen, Open- Book- Klausuren, E- Portfolios sowie mündliche und praktische Prüfungen, die auf Computern, Laptops oder anderen elektronischen Geräten durchgeführt werden.
E- Prüfungen bieten mehrere Vorteile, darunter eine (Teil-)Automatisierung von Auswertungen und Feedback, die Möglichkeit zur automatischen Bewertung bestimmter Fragetypen und eine größere Flexibilität bei der Durchführung von Prüfungen an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten sowie eine Ergebnis- und Wissenssicherung. Sie ermöglichen auch eine effizientere Verwaltung von Prüfungen.
Künstliche Intelligenz & Prüfungen
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Hochschullehre zunehmend – und insbesondere auch die Art, wie geprüft wird. KI- Sprachmodelle stellen gängige Prüfungsformate vor neue Herausforderungen: Was bedeutet Eigenleistung im Zeitalter von KI? Wie lässt sich akademische Integrität sichern, wenn KI bei der Lösung von Aufgaben unterstützen kann? Gleichzeitig eröffnen KI- Technologien neue Perspektiven: etwa für die individuelle Unterstützung von Studierenden und Feedback oder die Generierung von Aufgabenformaten. Hochschulen und Lehrende stehen daher vor der Aufgabe, Prüfungen sowohl technisch als auch didaktisch weiterzuentwickeln. Das Projekt eSALSA unterstützt Lehrende dabei, sich diesen Herausforderungen zu stellen. Wir bieten fachliche Beratung und Impulse rund um den Einsatz von KI in der Prüfungsgestaltung – sowohl im Hinblick auf rechtliche Rahmenbedingungen als auch auf didaktische und technische Umsetzungsmöglichkeiten.
Kompetenzorientierung
Kompetenzorientierte digitale Prüfungen gehen über den reinen Wissenserwerb hinaus und befähigen die Studierenden, das erlernte Wissen in praktischen Situationen anzuwenden und komplexe Problemstellungen zu lösen. Im Projekt eSALSA setzen wir daher auf die Umsetzung des Constructive Alignment für kompetenzorientiertes Prüfen und Lehren in der Hochschullehre. Ziel ist es, nicht nur reines Faktenwissen abzufragen, sondern die Studierenden dazu anzuregen, komplexe Probleme zu analysieren, fundierte Entscheidungen zu treffen und Gelerntes situationsangemessen einzusetzen. Digitale Prüfungsformate bieten dabei vielfältige Möglichkeiten, unterschiedliche Kompetenzniveaus sichtbar zu machen.
In unseren Kursen und Workshops erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Konzeption und Umsetzung von Prüfungen – das Angebot unterstützt Sie dabei, digitale Prüfungsformate didaktisch sinnvoll und rechtssicher in Ihre Lehre zu integrieren.
Dieses Tool gibt Ihnen einen Überblick über zeitgemäße Prüfungsformate und hilft Ihnen, ein auf die didaktischen Ziele und Kompetenzen Ihrer Veranstaltung abgestimmtes Prüfungsformat zu bestimmen.
Kontaktieren Sie uns!
Sie wünschen sich Informationen oder eine Beratung zu (elektronischen) Prüfungen? Kontaktieren Sie uns gerne! Die Kontaktdaten der eSALSA-Mitarbeitenden an Ihrer Hochschule finden Sie hier
Kurse & Workshops
Aktuelle Workshops und Vorträge:
Freitag, 19.09.2025 // Online // Nadine Wegmeyer & Christin Deinert: Der Einsatz von generativer KI in Lehre und Prüfungen (Nähere Informationen finden Sie hier)
Vergangene Workshops und Vorträge:
2025
WiSe 2024 / 2025 – Schnell. Gerecht. Sicher – Warum Sie elektronisch prüfen sollten! WiSe 2024 / 2025 – Von Papier zu Digital: Herausforderungen und Entscheidungsstrategien bei der Implementierung von ePrüfungen (e- Prüfungssymposium) WiSe 2024 / 2025 – Generative KI in Lehre und Prüfungen SoSe 2025 – Generative KI in Lehre und Prüfungen SoSe 2025 – E- Prüfungen an der Hochschule Harz
2024
WiSe 2023 / 2024 – E- Prüfungen – Einführung und Rahmenbedingungen SoSe 2024 – Schnell. Gerecht. Sicher – Warum Sie elektronisch prüfen sollten! WiSe 2024 / 2025 – Schnell. Gerecht. Sicher – Warum Sie elektronisch prüfen sollten! WiSe 2024 / 2025 – Von Papier zu Digital: Herausforderungen und Entscheidungsstrategien bei der Implementierung von ePrüfungen (e- Prüfungssymposium) WiSe 2024 / 2025 – Generative KI in Lehre und Prüfungen
2023
SoSe 2023 – E-Prüfungen an der Hochschule Anhalt WiSe 2023 / 2024 – E-Prüfungen – Einführung und Rahmenbedingungen
Selbstlernkurse für Studierende
KI & längere Texte: Effektives Schreiben für Studierende
In diesem Selbstlernkurs lernen Studierende, wie KI beim wissenschaftlichen Arbeiten sinnvoll eingesetzt werden kann – mit praktischen Tipps zu Recherche, Prompting und dem gezielten Dialog mit KI- Tools.
Bearbeitungsdauer ca. 90 Minuten.
Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende
Egal ob du Studienanfänger:in bist oder kurz vor deinem Abschluss stehst – wissenschaftliches Arbeiten gehört fest zu deinem Studium dazu. Dieser Selbstlernkurs vermittelt Grundlagenwissen, wichtige Werkzeuge und praktische Tipps für deine nächste wissenschaftliche Arbeit.
Sie können erst nach der Anmeldung in Ilias auf den Kurs zugreifen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.