Wegweiser hybride Lehre

Mit unserem Wegweiser hybride Lehre möchten wir Sie bei der Planung und Umsetzung hybrider Lehr-/Lern-Settings unterstützen.
Der Wegweiser informiert dabei über verschiedene Einsatzmöglichkeiten synchron-hybrider Lehre und hilft zugleich bei der Zusammenstellung eines passenden technischen Setups. Er funktioniert nach einem Baukasten-System, mit dem Sie sich aus verschiedenen Elementen ein für Sie passendes Setting zusammenstellen können. Diese Elemente beinhalten jeweils (a) die pädagogischen und organisatorischen Potenziale des jeweiligen Settings, (b) eine kurze Beschreibung samt grafischer Darstellung des empfohlenen technischen Setups, sowie (c) praktische Hinweise zur Umsetzung.
Für die Planung Ihrer hybriden Lehrveranstaltung markieren Sie einfach die Sie interessierenden Elemente. Ihre Auswahl können Sie dann als PDF speichern oder ausdrucken.


Ihre ausgewählten Inhalte können Sie als PDF speichern. Dies ist beispielsweise ratsam, wenn Sie sich mit Ihren Ideen an einen Ansprechpartner an Ihrer Hochschule wenden wollen oder eine Art Anleitung für sich selbst haben möchten.
Das PDF kann einfach über die Druckfunktion Ihres Rechners erstellt werden. Drücken Sie dafür gleichzeitig die Tasten STRG (Windows) bzw. CMD (Mac) und P. Es öffnet sich das Dialogfeld zum Drucken. Wählen Sie hier unter Ziel “Als PDF speichern”. Es werden nur die Inhalte in dem PDF gesammelt, welche Sie vorher über die Checkbox markiert haben. Dafür müssen Sie die Akkordeon-Elemente nicht ausklappen.

Keep it Simple!

Der Einsatz von Technik kann am Anfang etwas komplex und verwirrend sein. Daher regen wir an, mit kleinen Schritten zu beginnen und das Setting am Anfang möglichst einfach zu halten – keep it simple.

Eine sprachliche Unterteilung in Präsenz- und Online-Teilnehmende ist für uns unpassend, da alle Studierenden präsent an der Lehre teilnehmen sollen – unabhängig vom Ort ihrer Teilnahme. Wir unterscheiden daher zwischen den Studierenden, die vor Ort sind, nachfolgend OnCampus-Studierende und denen, die sich online dazu schalten, Remote-Studierende (in Anlehnung an die Begriffsverwendung des KIT).

Einige Hochschulen bieten bereits für die online bzw. hybride Lehre speziell ausgestattete Räume mit entsprechender Hardware an. Zu diesen und anderen Themen sprechen Sie gern das eSALSA Service-Team an ihrem Standort an.

Für alle Szenarien gilt: Eine stabile Internetverbindung ist notwendig damit es keine Unterbrechungen bei der Datenübertragung gibt. Zudem ist eine hohe Bandbreite wünschenswert, damit die Qualität der Audio -bzw. Videoübertragung möglichst hoch ist. Bei Problemen beenden Sie die Videoübertragung, um die Datenmenge zu reduzieren. Informationen dazu erhalten Sie von den Raumverantwortlichen, oder Sie sprechen uns an.

Sie haben Fragen oder Anregungen zu unserem Wegweiser „hybride Lehre“? Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Alisa Poleshchuk apoleshchuk@hs-harz.de
Xervenia Wagner xervenia.wagner@h2.de
Olga Zenyukova olga.zenyukova@llz.uni-halle.de


Warum bieten Sie hybride Lehre an?

  • Sie führen Ihre Lehrveranstaltung vor Ort durch, ein Teil der Studierenden nimmt allerdings remote (online) teil. Erfahren Sie, wie ein Basis-Setup hierfür aussehen kann.
  • Sie als lehrende Person können nicht am Veranstaltungsort anwesend sein. Die Studierenden haben die Wahl, gemeinsam im Seminarraum oder remote teilzunehmen. Mit etwas Vorbereitung und Unterstützung kann Ihre Veranstaltung gut gelingen.
  • Es kann vorkommen, dass innerhalb einer Veranstaltung verschiedene physische Räume miteinander verbunden werden sollen. Mit der richtigen Unterstützung und Technik kann dies gut gelingen.

Welche Interaktionen wollen Sie ermöglichen?

  • Neben einem mündlichen Austausch soll in Ihrer Veranstaltung auch schriftlich kommuniziert und dokumentiert werden. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten es hierfür gibt und welche Technik Sie dafür einsetzen können.
  • Die Kommunikation mit und unter den Studierenden soll in Ihrer Veranstaltung hauptsächlich mündlich stattfinden. Lesen Sie, was Sie hierfür beachten sollten und welche Technik Sie benötigen
  • Interaktion und Austausch durch die Arbeit in Paaren oder (Klein-)Gruppen sind mit einigen Anpassungen auch in hybriden Veranstaltungen möglich. Möglich ist hierbei, dass Sie separate Gruppen bilden, also jeweils nur On-Campus-Studierende und nur Remote-Studierende.
  • Sie möchten in hybriden Veranstaltungen auch in hybriden (Klein-)Gruppen arbeiten? Gemischte Teams aus OnCampus- und Remote-Studierenden sind anspruchsvoll, aber möglich!

Optionale Technik für Aufzeichnungen

  • Ein interaktives Whiteboard, auch Smartboard genannt, ist eine digitale Tafel, die dank ihrer Multifunktionalität in einer hybriden Lehr-/Lernsituation vielseitig eingesetzt werden kann.
  • Ein Tablet mit Stift ist ein vielseitiges Werkzeug für die hybride Lehre, dass es Ihnen u. a. ermöglicht, handschriftliche Notizen und Zeichnungen digital zu erstellen und zu teilen.
  • Möchten Sie in Ihrer hybriden Veranstaltung analoge Dokumente und/oder Objekte für alle Teilnehmenden sichtbar machen, kann der Einsatz eines Visualizers bzw. einer digitalen Dokumentenkamera hilfreich sein.
  • Neben der Nutzung digitaler Whiteboards ist es auch möglich, auf analogen Tafeln zu schreiben/zu zeichnen und diese Tafelbilder via Kamera in Ihre Videokonferenz zu integrieren.

Inhalte als PDF speichern

Ihre ausgewählten Inhalte können Sie als PDF speichern. Dies ist beispielsweise ratsam, wenn Sie sich mit Ihren Ideen an einen Ansprechpartner an Ihrer Hochschule wenden wollen oder eine Art Anleitung für sich selbst haben möchten.
Das PDF kann einfach über die Druckfunktion Ihres Rechners erstellt werden. Drücken Sie dafür gleichzeitig die Tasten STRG (Windows) bzw. CMD (Mac) und P. Es öffnet sich das Dialogfeld zum Drucken. Wählen Sie hier unter Ziel “Als PDF speichern”. Es werden nur die Inhalte in dem PDF gesammelt, welche Sie vorher über die Checkbox markiert haben. Dafür müssen Sie die Akkordeon-Elemente nicht ausklappen.