Entdecken Sie das Weiterbildungsangebot von eSALSA! Unsere Kurse richten sich vorrangig an Lehrende im Land Sachsen-Anhalt und sind kostenfrei nutzbar. Das Angebot umfasst sowohl flexible Selbstlernkurse und kompakte Mikroformate als auch Workshops und Veranstaltungen rund um die Themen Didaktik und Digitalisierung in der Hochschullehre.
Klicken Sie auf eine der Kacheln, um zu unseren verschiedenen Weiterbildungsangeboten zu gelangen.
Mehr Informationen
Aktuelle Weiterbildungsangebote & Workshops aus dem Verbundprojekt eSALSA.
Mehr Informationen
Selbstlernkurse zu didaktischen und digitalen Themen rund um Studium und Lehre.
Mehr Informationen
10-Minuten-Angebote zu hochschuldidaktischen Themen und Digitalisierung.
Mehr Informationen
Text- und Videomaterialien zu digitalen und technischen Themen und Tools.
Aktuelle Weiterbildungen von eSALSA
Lunch Lectures im WiSe 25/26
29.10, 12:00-12:30 Uhr Audiowalks als Lernformat: Erfahrungen vom Geologischen Campus Prof. Dr. René Sonnenberg (Hochschule Magdeburg-Stendal)
26.11.2025 von 12:45-13:15 Programmverständnis fördern bei Nichtinformatik-Studierenden Die Methode Lerntagebuch Prof. Dr. Veit Köppen (FH Potsdam)
17.12.2025 von 13:30-14:00 Uhr Programmierenlernen für alle Blended-Learning-Ansatz mit Studierenden im Fokus Dipl.-Inform. Steffen Schiele (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Im Kalender finden Sie landesweit und bundesweit Veranstaltungen, Workshops und Weiterbildungsangebote zum Thema digitale Lehre an Hochschulen und Universitäten.
Workshop-Angebote OVGU – Lehrentwicklungsprogram Präsenz und Online // Februar, Mai, September, November | eSALSA-Angebote für alle Lehrende des LSA offen
Hochschuldidaktisches Zertifikat für Lehrende Lehrzertifikat „Professionelle Akademische Lehre“ (PAL) Professur für Hochschulforschung und Professionalisierung der akademischen Lehre // für Lehrende und wissenschaftliche Beschäftigte der OVGU
Martin-Luther-Universität Halle
Workshop-Angebote Weiterbildungsportal des LLZ Weiterbildungsangebote des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen der MLU Halle // Präsenz und Online // fortlaufend // Teilnahme von außerhalb der MLU bei freien Plätzen möglich, eSALSA-Angebote für alle Lehrende des LSA offen
Impulse für das Lehramtstudium Lehrimpulse DikoLa Ideen, Materialien und Tipps für ein digital gestaltetes Lehramtsstudium // Lehrkonzepte, Leitfäden, Unterrichtsideen, Expert*innen-Inputs, Toolbox // online // frei zugänglich
Vergangene Weiterbildungsangebote von eSALSA
Sie wünschen sich Informationen zu einem Weiterbildungsangebot oder die erneute Durchführung? Kontaktieren Sie uns gerne unter weiterbildung[at]esalsa.de
2025
Donnerstag, 02.10.2025 // Online // Workshop für Einsteiger*innen: Elektronische Präsenzklausuren in Moodle erstellen 10:00-13:00 Uhr, Natalia Pak (OVGU, URZ), Conny Brentrop und Dr. Anja Hawlitschek
Im Rahmen der Hochschuldidaktischen Wochen der Hochschule Magdeburg-Stendal Dienstag, 16.09.2025 // Online // eSALSA-Austauschformat: Lehrinnovationen im Dialog: OER-Lehrmaterial mit KI entwickeln 13.30-15.00 Uhr, Hannes Tegelbeckers // mindestens 8 und maximal 16 TN Mittwoch, 17.09.2025 // Online // Einstieg in Kooperatives Lernen 09.00-16.00 Uhr, Alisa Poleshchuk und Xervenia Wagner // mindestens 8 und maximal 16 TN Freitag, 19.09.2025 // Online // Einsatz von generativer KI in Lehre und Prüfungen 09.00-14.15 Uhr, Nadine Wegmeyer und Christin Deinert // mindestens 6 und maximal 16 TN
Lunch Lectures 2025 Vier Pfoten – Lehre und Forschung durch Tiere bereichern | 30.04.2025 | 12:00-12:30 | online Fast Forward in die Praxis – Real-Labore in der Lehre | 28.05.2025 | 12:00-12:30 | online Von Zahlen zu Zuschüssen – Welchen Nutzen haben KI-Tools in den Vorlesungen „Statistik“ und „Fördermittelakquise“ | 25.06.2025 | 12:00-12:30 | online
Im Rahmen der Hochschuldidaktischen Wochen der Hochschule Magdeburg Stendal Montag, 17.03.2025 // Online // Einstieg in kooperatives Lernen Montag, 24.03.2025 // Hybrid // Explore2Teach – (Wieder)Einstieg in die Hybride Lehre: Konzepte, Werkzeuge, Methoden Dienstag, 25.03.2025 // Online // Gute Lehr-Lernvideos erkennen und erstellen – für Einsteiger:innen! Freitag, 28.03.2025 // Online // Einsatz von generativer KI in Lehre und Prüfungen
2024
Im Rahmen der Hochschuldidaktischen Wochen der Hochschule Magdeburg Stendal Dienstag, 17.09.24 // Online // Gute Lehr-Lernvideos erkennen und erstellen – für Einsteiger:innen! Dienstag, 17.09.2024 // Hybrid // Visualisierung, Aktivierung und Wissensorganisation – das interaktive Board Miro in der Lehre einsetzen Mittwoch, 18.09.2024 // Online // Einsatz von generativer KI in Lehre und Prüfungen Donnerstag, 19.09.2024 // Online // Einstieg in kollaboratives/kooperatives Lernen
Folien gestalten – lernwirksam und barrierearm
Lehr- Lernmaterialien lernwirksam erstellen
Lehr- und Selbstlerneinheiten interaktiv gestalten
Präsentationen lernwirksam gestalten Sie möchten Ihre Präsentationen optimal fürs Lernen gestalten? In diesem Online-Kurs befassen Sie sich zuerst mit der didaktischen Planung von Lehrmaterialien. Dabei lernen Sie Gestaltungsprinzipien sowohl für allgemeine Lehr-Lernmaterialien als auch speziell für Präsentationen kennen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.